Folgende Filme laufen ab 1.Mai 2008 in den deutschen Kinos an: (Filmstart: 01.05.08)
Die Trailer der aktuellen Neustarts gibt es hier: Hier geht es zu den Trailern
———————————————————————–
Blind Wedding:
Seit dem Tod seiner Freundin will Anderson von der Liebe nichts mehr wissen. Eine leichtsinnige Wette bringt ihn jedoch dazu, der ihm völlig unbekannten Kellnerin Katie einen Heiratsantrag zu machen. Und Katie sagt spontan ja!
Dieser Film wurde von uns bereits bewertet und bekam 55/100 Punkten. Zur ausführlichen Kritik: Klick hier
Iron Man:
Tony Stark ist ein genialer Erfinder und Großindustrieller, der es in der Rüstungsbranche zu Ruhm und Reichtum gebracht hat. Seine Firma, Stark Industries, ist seit Jahrzehnten der wichtigste Waffenlieferant der US-Regierung. Alles verläuft in Starks Leben nach Plan, bis er während eines Waffen-Testlaufs von Terroristen entführt wird. Er wird durch Granatsplitter lebensgefährlich verletzt und gezwungen, für Raza (Faran Tahir), den Anführer der Aufständischen, eine verheerende Waffe zu bauen. Doch stattdessen entwickelt Stark heimlich eine eiserne Rüstung, die ihn schützt und ihm die Flucht ermöglicht…
Super Comic-Verfilmung mit viel Action, tollen Effekten und auch einigen guten Witzen.
Memory Books:
Memory Books, Erinnerungsbücher, so heißen kleine, bunte Hefte, vollgeschrieben und -gemalt von Menschen, die oft kaum das Alphabet beherrschen. Eltern, die HIV-positiv sind, formulieren darin Gedanken, Bräuche und Wünsche für ihre Kinder, die bald alleine aufwachsen müssen. In Uganda und anderen Ländern Afrikas, wo immer mehr Kinder auf sich gestellt sein werden, sind solche bewegenden Tagebücher oft das einzige Erbe, das erkrankte Mütter hinterlassen können – wie Harriet, die für ihre sechsjährige Tochter festhält, was sonst bald niemand mehr weiß.
Berührende Dokumentation, die nicht anklagt, sondern das Thema mit gutem Abstand betrachtet.
Urmel voll in Fahrt:
Zu seinem Geburtstag erhält Urmel, der pfiffige kleine Dinosaurier, ein ganz besonderes Geschenk, und die Insel Titiwu bekommt Zuwachs: Das tapsige, süße Pandamädchen Babu erobert im Sturm die Herzen von Professor Habakuk Tibatong und seinen sprechenden Tieren. Nur Urmel beäugt seine neue kleine Schwester misstrauisch und mag sich so gar nicht mit dem Gedanken anfreunden, plötzlich nicht mehr unumschränkter Star auf der Insel zu sein.Da trifft es sich gut, dass der gerissene Geschäftsmann Barnaby auf Titiwu für seinen neuen Vergnügungspark einen echten Dinosaurier sucht, und so verlässt Urmel auf der Suche nach Anerkennung und Abenteuern heimlich auf dessen Jacht die Insel. Im Vergnügungspark zeigt sich Barnaby jedoch plötzlich von einer ganz anderen Seite und legt Urmel in Ketten…
Gute Animationen, verpackt in eine öde Story, die für die Kleinsten viel zu flott inszeniert ist.
Was am Ende zählt:
Carla ist mit großen Plänen von Zuhause abgehauen, sie will nach Lyon, um dort Mode zu studieren. Schon am Bahnhof wird ihr alles gestohlen, sie strandet völlig mittellos, und muss sich an Rico halten, der sie aufliest, auf dessen Baustelle sie Geld verdienen kann, um weiter zu ziehen. Auf der gleichen Baustelle, einem Boot, das zur Kneipe werden soll, lebt Lucie mit ihrem Bruder Michael. Hier ist ihre Welt, ihr Zuhause, hier will sie bleiben. Wie von Schicksalsfäden werden Lucie und Carla mit ihren gegensätzlichen Lebensentwürfen zusammengeführt. Carla sieht bei Lucie, wie es ist, einen Platz im Leben zu haben, für Lucie öffnet sich mit Carla eine neue, größere Welt. Als Carla kurz vor ihrer Weiterreise feststellt, dass sie schwanger ist, scheint ihr Traum endgültig geplatzt…
Authentisches Drama, welches vor allem wegen der zwei tollen Schauspielerinnen (Paula Kalenberg) und (Marie-Luise Schramm) überzeugen kann.
Weiterhin starten:
-> 1.Mai :
Ein elfjähriger Türke, zwei Jugendliche aus der Kleinstadt und ein gehörnter Provinzpolizist: Sie alle verschlägt es am 1. Mai nach Berlin-Kreuzberg – wo wie jedes Jahr die Emotionen hoch kochen. Vier Regisseure, drei Geschichten, ein Film. Drei Teams haben zur gleichen Zeit am gleichen Ort unabhängig voneinander jeweils eine Episode gedreht, die einen Film entstehen ließen.
-> Die roten Drachen und das Dach der Welt:
Leuchtend goldende Dächer. Über der Altstadt von Lhasa geht die Sonne auf und hüllt den Potala Palast in zartes Licht. Unzählige Tibeter kommen, um die heiligen Tempelanlagen zu besuchen. Sie werfen sich nieder und drehen dabei ihre Gebetsmühlen. Mitten im Pilgerstrom sitzt ein Mönch in weinroter Robe und rezitiert heilige Schriften. Es sind Klischees vom “Dach der Welt”. All diese Bilder zeigt der Film. Die roten Drachen und das Dach der Welt auch. Er zeigt Facetten aus dem tibetischen Alltag. Und der ist weniger bunt und erhebend als die mystifizierenden Vorstellungen des Westens von friedliebenden Möchen, die sich unter der chinesischen Besatzung behaupten. Gewagt wurde hier eine Reise ins Detail, gedreht wurde unauffällig und auf höchst sensible Art.
-> Eine Hochzeit und andere Kuriositäten:
Kaskas und Janusz Heirat steht unter keinem guten Stern. Möchtegern-Pate und Vater der Braut, Wieslaw Wojnar , möchte seiner Tochter den unvergesslichsten Tag in ihrem Leben bescheren. Leider ist das Hochzeitsgeschenk, ein Audi TT, geklaut, die Kapelle weigert sich zu spielen, das Essen ist fürchterlich, und zu allem Überfluss taucht auch noch die wahre Liebe der Braut auf dem Fest auf.
-> Ekkelins Knecht:
Anno Domini 1381. Durch herbstliche Wälder reitet der Rossknecht Konrad in der Rüstung seines toten Ritters. Sein Ziel: nachträglich die Ehre seines hingerichteten Herrn zu retten. Aber die Zeit ist im Wandel. Die Lehnstreue gilt nichts mehr, die Ritter werden städtisch, die Gesellschaft ist im Umbruch. Pest und Missernten schlagen die Bevölkerung, Wegelagerer machen das Land unsicher. Konrad führt ein Leben auf Messers Schneide.
-> Glue:
Eine Kleinstadt im Nirgendwo – inmitten der weiten und wüstenähnlichen Ebenen von Patagonien. Hier lebt der 15-jährige Lucas, eine schlaksige Zeitbombe aus Hormonen, Langeweile und Sehnsucht. Er hängt mit seinem besten Freund Nacho herum, und mit der schüchternen Andrea lassen sie sich treiben im Strudel des Erwachsenwerdens, erleben das Gefühl der Freiheit und die Angst vor dem Versagen, singen traurig-rotzige Punklieder und versuchen sich an Drogen. Hinter allem steht die Sehnsucht nach dem ersten Sex. Die Freundschaft zwischen Lucas und Nacho verändert sich – Grenzen werden fließend und eine Nacht des Rausches endet klebrig.
-> Meine Mutter, mein Bruder und ich:
Areg ist 23. Geboren ist er in Armenien. Seit über zehn Jahren lebt er mit seiner verwitweten Mutter Maria und seinem kleinen Bruder Garnik im bayrischen Regensburg, wo sie seitdem auf ihre Einbürgerung warten. Für Areg ist Deutschland seine Heimat: er spricht perfekt deutsch, identifiziert sich mit Deutschland und hat große Ziele: er will Filme machen. Mit amtlicher Sondergenehmigung studiert er in München. Doch seine Mutter sieht alles anders: Sie spricht nur armenisch, versucht Areg mit armenischen Frauen zu verheiraten und will nichts lieber als zurück in ihre Heimat Armenien. Und selbst ihre fortschreitende Diabetes hält sie nicht davon ab, das Essen traditionell armenisch zuzubereiten, mit viel Fett und Öl.
———————————————————————–
Die Trailer der aktuellen Neustarts gibt es hier: Hier geht es zu den Trailern
Schreibe einen Kommentar