Folgende Filme laufen ab 8.Mai 2008 in den deutschen Kinos an: (Filmstart: 08.05.08)

Die Trailer der aktuellen Neustarts gibt es hier: Hier geht es zu den Trailern
———————————————————————–

Ben X: null
Ben ist anders. Er lebt in seiner eigenen Welt, in der er in seinem liebsten Onlinespiel “Archlord” Heldentaten besteht. Er spielt es wann immer er kann und versucht, für die Widrigkeiten des wahren Lebens zu trainieren. Mit seiner Internetgefährtin Scarlite meistert er alle Herausforderungen und Gefahren, die ihn in der realen Welt überfordern. Der harte Alltag auf der Schule ist für den verschlossenen Jungen eine tägliche Höllenqual. Immer wieder wird er von seinen Mitschülern gemobbt und tyrannisiert. Ben fasst einen Plan: Er will mit allem Schluss machen. Game Over. Da tritt das Mädchen aus dem Onlinespiel in sein Leben…
Innovatives Sozialdrama, das durch tolle Schauspieler und eine moderne Optik überzeugen kann.

Draußen bleiben: null
Zwei Freundinnen, die sich in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft kennengelernt haben. Valentina (16) ist mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor 11 Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland geflohen, eine Aufenthaltsgenehmigung haben sie nie bekommen, sie sind immer nur für zwei oder drei Monate geduldet. In dieser Unsicherheit ist Valentina aufgewachsen – und sie hat sich ihr Selbstbewusstsein erkämpft: Sie ist stark, sie ist unabhängig, kennt sich mit der Liebe noch nicht aus und hat ständig Hunger. Suli (17) ist Uigurin. Vor 9 Jahren ist die Familie aus dem Nordwesten Chinas geflohen. Sie hatten mehr Glück, alle wurden schnell als politische Flüchtlinge anerkannt und konnten inzwischen in eine kleine Wohnung am westlichen Stadtrand von München ziehen. Suli hat jetzt ein eigenes Zimmer, dafür aber keine Nachbarn mehr, mit denen sie einfach so reden kann.
Seichte Dokumentation, die man nicht unbedingt im Kino gesehen haben muss.

Freischwimmer: null
Rico Bartsch ist ein Einzelgänger. Er hat weder Erfolg bei den Mädchen, noch im Sport. Sein eingeschränktes Hörvermögen lässt ihn in einer eigenen Welt leben. Wenn ihm die Umwelt auf die Nerven geht, schaltet er sein Hörgerät einfach aus. Eines Tages stirbt sein Mitschüler Robert Greiner an einem vergifteten Gebäck. Rico ist das egal, denn er hat Robert Greiner, der ihn und die Lehrer tyrannisierte, regelrecht gehasst. Doch als sich herausstellt, dass der Anschlag gar nicht dem Opfer, sondern Rico selbst galt, steht er plötzlich im Mittelpunkt. Wer hatte ein Motiv, Rico umzubringen? Trotz zahlreicher Befragungen der Mitschüler, gibt es keine Spur.
Überraschender Film, der sich allerdings ab Mitte des Filmes in immer mehr unnötige Wendungen verstrickt.

Love Vegas: null
Joy wird vor all ihren Freunden von ihrem Freund vor die Tür gesetzt und Jack von seinem eigenen Vater gefeuert. Und wo kann man Frust, Wut und Herzschmerz am besten vergessen? In Las Vegas! Zwischen Glücksspiel und Cocktails laufen sich die beiden Pechvögel über den Weg und verbringen gemeinsam eine wilde Partynacht. Bis sie am nächsten Morgen das Unglück wieder einholt: Wie auch immer es dazu kam – sie sind miteinander verheiratet. Es kann also schlimmer kommen… Eine schnelle Scheidung soll die Peinlichkeit wieder aus der Welt schaffen, aber wie das nun einmal so ist in Vegas, wirft Jack Joys letzten Quarter in einen einarmigen Banditen und – knackt den Jackpot von 3 Millionen Dollar. Bei der Scheckübergabe wird klar, dass die beiden den Gewinn in gar keinem Fall teilen wollen, jeder will das Geld für sich haben.
Lustige Liebeskomödie, die vor allem dank großartiger Starbesetzung (Cameron Diaz und Ashton Kutcher) und einiger guter Gags sehenswert ist.

Karo und der liebe Gott: null
Nach der Trennung ihrer Eltern sucht die achtjährige Karo Zuflucht beim Lieben Gott, den sie in einem einsamen und verkommenen Mann in der Nachbarswohnung zu erkennen glaubt. Ihr fester Glaube an ihn zwingt den Mann immer weiter in seine Rolle. Mit ihm erfährt Karo, was im Leben wirklich zählt und glücklich macht.
Langweiliger Film, der für die Zielgruppe viel zu langsam inszeniert ist.

[REC]: null
Fernsehmoderatorin Angela Vidal und ihr Kameramann Pablo wollen eigentlich nur eine Nacht lang den Alltag der Männer einer Feuerwache dokumentieren. So denken sie sich nichts weiter, als die Feuerwehrmänner zu einem Routine-Einsatz in ein altes Mietshaus gerufen werden, wo sie der Polizei die Tür zu einer Wohnung öffnen sollen….
Dieser Film wurde von uns bereits bewertet und bekam 40/100 Punkten. Zur ausführlichen Kritik: Klick hier

Rettet Trigger!: null
Neben einem Pferd fühlt sich Alise so klein, dass sie Angst hat, unter die Hufen zu geraten. Das Mädchen ist eine Pferdenärrin, die sich vor nichts stärker fürchtet als vor – Pferden. Bislang ist das ihr Geheimnis, doch als ein wilder Hengst in der Nachbarschaft auftaucht, ist sie hin- und hergerissen. Das verstörte Tier braucht Hilfe, und alle rufen nach Alise.
Kindgerechter Film, der allerdings durch die ziemlich unsympathische Protagonistin an Qualität verliert.

Speed Racer: null
Mit halsbrecherischem Tempo fegt er über die Piste, umgeht die Konkurrenten, prescht vorbei und lässt sie Staub schlucken – Speed Racer ist der geborene Rennfahrer: Aggressiv vertraut er nur seinen Instinkten – vor allem kennt er keine Angst. Und er muss keinen Rivalen fürchten – mit einer Ausnahme: seinen Bruder, den legendären Rex Racer). Rex starb im Rennwagen – sein Vermächtnis ist das Vorbild, mit dem Speed sich messen muss.
Langweiliger Film, der sich ganz auf seine Optik verlässt. Leider wurden Dialoge und Story deswegen so vernachlässigt, dass nun ein wirklich unansehlicher Film entstanden ist.

Weiterhin starten:
-> 10 Fragen an den Dalai Lama:
In einer privaten Audienz bei Seiner Heiligkeit dem 14. Dalai Lama konnte der amerikanische Filmemacher Rick Ray zehn fundamentale Fragen unserer Zeit stellen. Die Antworten des Dalai Lama sprechen von der außergewöhnlichen Weisheit und dem klugen Humor der höchsten weltlichen und religiösen Autorität des buddhistischen Tibet. Sie lassen uns über die Welt und das Leben nachdenken – und machen deutlich, dass wir längst in einer globalisierten Welt leben, die nach globalen Antworten und globalem Handeln verlangt.

-> 120:
Juni 1914. Münire lebt mit ihrem Vater, dem Schuldirektor Cemal und ihren zwei Brüdern, Mehmet und Mustafa, die nur um wenige Jahre jünger sind als sie, zusammen. Sie genießen gemeinsam ihr glückliches, bescheidenes Leben in Van. Münire steht vor der Hochzeit mit ihrem Verlobten, dem Offizier Süleyman. Aber diese glücklichen Tage sind nicht lange von Bestand; der Beginn des Ersten Weltkrieges in Europa im August 1914 bedeutet auch für die türkische Armee die Mobilmachung. Die Bevölkerung gibt zugunsten der Armee alles auf und schickt ihre Kinder in den Krieg. Auch der Offizier Süleyman zieht in den Krieg.

-> Badland:
Der Ex-Marinesoldat Jerry ist als blutjunger Patriot noch mit viel Idealismus in den ersten Golfkrieg gezogen. Als er jedoch Jahre später zu einem Einsatz nach Afghanistan und Irak eingezogen wird, ist Jerry mittlerweile dreifacher Vater. Er ist älter geworden und verbittert, enttäuscht von einem Leben voller nicht eingelöster Versprechungen und unerfüllter Wünsche. Jerry kehrt aus dem Mittleren Osten als gebrochener Mann zurück, stark verändert durch traumatische Erlebnisse, die über alle menschliche Vorstellungskraft hinausgehen. Er lebt in Armut, seine Kinder ängstigen sich vor seinen plötzlichen Wutanfällen, und seine Frau Nora ignoriert seine nächtlichen Albträume und das wiederkehrende Nasenbluten. Geld, das ihre Söhne mit Zeitungsaustragen verdient haben, versteckt sie vor ihrem Mann, für den Fall, dass sie ihn verlassen muss. Der enge Wohnwagen, in dem sie leben, wird zum Gefängnis.

-> Bird’s Nest – Herzog & de Meuron in China:
China verändert sich rasend schnell. In den letzten zwölf Monaten wurde in diesem Land mehr gebaut als in ganz Europa im Verlauf der vergangenen Jahre. International renommierte Architekten werden angefragt. Für das “National Stadium” für die Olympischen Spiele 2008 sind die Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron (u.a. Tate Modern London; Allianz Arena Fußball-Stadion München; De Young Museum San Francisco) beauftragt worden. Zeitgleich verfolgen die beiden Architekten auch ein Projekt in der chinesischen Provinz, wo sie einen ganzen Stadtteil für 300.000 Menschen in der 3-Millionen-Stadt Jinhua bauen – eine Aufgabe, die sich nach den alltäglichen Bedürfnissen der chinesischen Bevölkerung ausrichtet.

-> Nichts geht mehr:
Für Konstantin beginnt mit dem Auszug aus dem Elternhaus ein neues Leben! Und genau in dieses neue Leben, mit all seinen Freiheiten und Verlockungen, will ihn sein älterer Bruder August einführen. Nach der Realisierung ihres neuesten Plans, der zu einem Verkehrschaos in Bochum führt, werden die Brüder von der Polizei gesucht und stürzen sich Hals über Kopf in eine Flucht ohne Ziel. August sucht die Ablenkung zwischen Partys, Frauen und Alkohol. Gemeinsam mit ihren “neuen Freunden” planen sie weitere subversive Aktionen. Doch bei Konstantin ist die anfängliche Euphorie längst geschwunden. Die Stimmung zwischen den Brüdern spitzt sich zu.

-> Wilde Unschuld:
Aus einfachen Verhältnissen kommend heiratet Barbara Daly in den vierziger Jahren den reichen Erben des Bakelit-Imperiums Brooks Baekeland. Der Sprung in die amerikanische Oberschicht ermöglicht ihr ein glanzvolles Leben an der Seite von Brooks, doch eigentlich passt die rothaarige und charismatische Barbara nicht zu ihrem gebildeten, unter besten Umständen aufgewachsenen Ehemann. Die Geburt ihres Sohns Tony bringt die ständig gefährdete Balance dieser extremen Ehe weiter in Schieflage…
———————————————————————–
Die Trailer der aktuellen Neustarts gibt es hier: Hier geht es zu den Trailern

Kommentare

Schreibe einen Kommentar